INHALTLICHES KONZEPT: ZWÖLF ATLASBÄNDE UND EIN REGISTERBAND
Bd. 1 – Gesellschaft und Staat
Mitherausgeber: Günter Heinritz, Sabine Tzschaschel und Klaus Wolf
Herausgabe: 1999
Der erste Band stellt die historischen und organisatorischen Hintergründe des Staatswesens der Bundesrepublik dar, geht auf die wichtigsten Elemente der Gesellschaft ein, thematisiert die verschiedenen Ebenen der administrativen Einteilung, die Deutschland in Länder, Kreise und Gemeinden untergliedert, sowie von anderen Instanzen definierte Regionen, wie z.B. Wahlbezirke, Bistümer und Landeskirchen oder Kammern.
Inhalte: Staatliche Entwicklung Deutschlands in Europa seit dem Wiener Kongress; politische Gliederung von Deutschland – Staatsgebiet und Verwaltungsaufbau; Gebietskategorien und Planungsregionen; Regionalisierung Deutschlands durch verschiedene Institutionen (Kirchen, Parteien, Kammern und Verbände); Wahlen; Landesverteidigung.
Bd. 2 – Natur und Umwelt I: Relief, Boden und Wasser
Mitherausgeber: Herbert Liedtke, Roland Mäusbacher und Karl-Heinz Schmidt
Herausgabe: 2003
Die naturräumlichen Grundlagen des Landes werden in zwei Bänden dargestellt (2, 3), deren Leitthema das Zusammenwirken von Mensch und Natur ist. In dem ersten Band wird auf die naturräumliche Gliederung und Landschaftsnamen eingegangen, auf Veränderungen in Relief und Bodenbeschaffenheit und auf Qualität und Verteilung von Wasser und Gewässern.
Inhalte: Geologie, Tektonik und Erdbeben, Oberflächenformen, Landschaftsnamen, Lagerstätten und Rekultivierung; Gewässer, Gewässerverunreinigungen, Gewässerschutz und Renaturierung; Böden, Altlasten und Bodenschutz.
Bd. 3 – Natur und Umwelt II: Klima, Pflanzen- und Tierwelt
Mitherausgeber: Martin Kappas, Gunter Menz, Michael Richter und Uwe Treter
Herausgabe: 2003
Der zweite physisch-geographisch geprägte Band beschäftigt sich mit klimatischen Unterschieden in den verschiedenen Landesteilen und über längere Beobachtungszeiträume sowie mit der Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten und mit Aspekten des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Inhalte: Vegetation und Tierwelt, Waldschäden und Biotopschutz, Naturschutz und Landschaftspflege; Großschutzgebiete – Naturräume als Potenziale; Naturräumliche Gliederung; Flächennutzung(skonflikte); Landschaftsnamen; Klima, Luftverunreinigungen und Schutz der Atmosphäre.
Bd. 4 – Bevölkerung
Mitherausgeber: Paul Gans und Franz-Josef Kemper
Herausgabe: 2001
Der Band befasst sich mit der in Deutschland lebenden Bevölkerung in ihrer vielfältigen Zusammensetzung und räumlichen Verteilung, mit ihren Veränderungen und den Faktoren, die dazu führen, wie Geburten und Sterbefälle, Zu- und Wegzüge, Einwanderungen aus dem Ausland und Auswanderungen in andere Länder.
Inhalte: Bevölkerungsverteilung und -entwicklung; Bevölkerungszusammensetzung (Geschlechterproportion, Altersaufbau, ethnische Minderheiten, Ausländer, Haushalte, Erwerbsstruktur, Bevölkerungszusammensetzung nach sozialen Merkmalen, Religionszugehörigkeit); natürliche Bevölkerungsbewegung; Wanderungsbewegungen; Verbreitung von Krankheiten und medizinische Versorgung.
Bd. 5 – Dörfer und Städte
Mitherausgeber: Klaus Friedrich, Barbara Hahn und Herbert Popp
Herausgabe: 2002
Das Siedlungssystem Deutschlands ist ein Kontinuum zwischen Stadt und Land, in dem städtische Lebensformen dominieren und ländliche Lebensformen auch in Städten in angepasster Form aufgegriffen werden. Der Band dokumentiert die für die deutsche Kulturlandschaft typische Vielfalt von Groß-, Mittel- und Kleinstädten mit ihren historischen Ortskernen und ihren Veränderungsprozessen.
Inhalte: Entstehung und Entwicklung von Siedlungs- und Flurformen bis 1945; Stadtentwicklung vor 1945; Kriegszerstörungen in Städten; ländliche Siedlungsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg (Veränderung der Dorfstruktur, Güter und landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Aussiedlung und Flurbereinigung); Dorferneuerung; ländliche Siedlungen, Städte und Verdichtungsgebiete in der Raumordnung; Flächenverbrauch für Siedlungsentwicklung; Citybildung; Entwicklung des Wohnungsbestandes und Wohnungsbaus; Suburbanisierung; Großwohngebiete; Siedlungssysteme; funktionale Typisierung deutscher Städte; Stadt- und Regionalplanung.
Bd. 6 – Bildung und Kultur
Mitherausgeber: Alois Mayr und Manfred Nutz
Herausgabe: 2002
Der Band befasst sich mit Schule und Hochschule, Wissenschaft und Forschung, Berufsausbildung und Fortbildung sowie Kulturangeboten und -förderung von der Hochkultur bis zur Sozio- und Jugendkultur. Die regionale Differenzierung von Ausstattung und Nutzung von Kultur und Bildung stellt zugleich Komponenten des weltweiten Wettbewerbs um Wirtschaftsstandorte sowie eine Dimension von Lebensqualität in den Teilräumen Deutschlands dar, die nicht zuletzt auch zur Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region beiträgt.
Inhalte: Disparitäten im Bildungsbereich: Vorschulische Erziehung; Schulen und Schülerzahlen; Studierende an Universitäten und Hochschulen sowie Hochschuleinzugsbereiche; Ausgaben für F&E (Forschung und Entwicklung); außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; Volkshochschulen, Erwachsenen- und Weiterbildung, Berufsausbildung; Kulturförderung und Kulturausgaben; Bibliotheken; Kulturausstattung und -partizipation (Museen, Theater, Orchester, Festspiele); Denkmalschutz: sakrale und profane Baudenkmäler (Kulturerbe); Industriedenkmäler.
Bd. 7 – Arbeit und Lebensstandard
Mitherausgeber: Heinz Faßmann, Britta Klagge und Peter Meusburger
Herausgabe: 2006
Die Welt der Arbeit, besonders der differenzierte Arbeitsmarkt, zu dem heutzutage auch die Arbeitslosigkeit mit dem speziellen Problem der Langzeitarbeitslosigkeit gehört, bildet einen wichtigen Aspekt des Lebensstandards der Menschen in Deutschland. Arbeit integriert oder schließt aus; sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am Konsum, an Wohn- und Freizeitangeboten sowie zur Ausstattung mit Statussymbolen, die immer größere Bedeutung zu erlangen scheinen.
Inhalte: Erwerbstätigkeit/Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger; Einkommen von Personen und Haushalten, Armutsquoten; Steueraufkommen der Gemeinden; historische Entwicklung der Beschäftigung in den Wirtschaftssektoren, Qualifikationsstruktur, Arbeitsplatzanforderungen u.Ä.; Wohnungsgrößen und -ausstattung; Eigentümerquoten, Mietpreise; Indikatoren des Lebensstandards; Zugänglichkeit/Erreichbarkeit von Infrastruktur, Kultur u.Ä.
Bd. 8 – Unternehmen und Märkte
Mitherausgeber: Hans-Dieter Haas, Martin Heß, Werner Klohn und Hans-Wilhelm Windhorst
Herausgabe: 2004
Die Volkswirtschaft eines Landes bildet das Rückgrat seines Wohlstands. Zu ihr gehören die großen und die multinationalen Unternehmen sowie die unzähligen Klein- und Mittelbetriebe, die im ganzen Land Investitionen tätigen und Arbeitsplätze bieten, aber auch die Landwirtschaft, die sich längst vom traditionellen Bild des familiären Subsistenzbetriebes gelöst und in das Spektrum von Unternehmen eingereiht hat.
Inhalte: Wirtschaftsstruktur; Verarbeitendes Gewerbe nach Branchen, Spezialisierungen u.Ä.; das Dienstleistungsgewerbe und seine Dynamik; Bruttowertschöpfung; ökonomisches Milieu und Standortfaktoren (Gewerbe- und Technologieparks, Messen, Rohstoffe, Verkehrsinfrastruktur, Energieversorgung, technische Infrastruktur, Forschung und Entwicklung); landwirtschaftliche Produktion; Agrarstrukturwandel; Landwirtschaft und Umwelt; Agrare Wirtschaftsräume; Forstwirtschaft; Fischerei; Verarbeitendes Gewerbe und Dienstleistungen im ländlichen Raum; Produktivität; Unternehmensverflechtungen; Recycling von Industrieflächen; Bergbaufolgelandschaften.
Bd. 9 – Verkehr und Kommunikation
Mitherausgeber: Jürgen Deiters, Peter Gräf und Günter Löffler
Herausgabe: 2001
Der reibungslose Ablauf von Verkehr, Arbeits- oder Schulweg, Warentransport, Nachrichtenübermittlung und Energieübertragung ist Grundlage für das Funktionieren von Wirtschaft und Alltagsleben. Die moderne Gesellschaft ist undenkbar ohne Internet und Online-Banking, ohne den Flugverkehr für Fernreisen und die Geschäftsverbindungen zwischen den großen deutschen und europäischen Städten durch Flüge und Hochgeschwindigkeitszüge. Das, was als reiner Servicebereich im Hintergrund zu stehen scheint, ist ein umfangreicher Wirtschaftssektor, der mit allen Lebensbereichen und allen Teilräumen des Landes verbunden ist.
Inhalte: Verkehrs- und Informationsinfrastruktur; Verkehrsnetze; Verkehrszentren und Knotenpunkte; Mobilität, Verkehrsmittel, Berufs- und Freizeitverkehr; Luftverkehr; Güterverkehr auf Straße und Schiene; Seeverkehr und Häfen; Transportgewerbe; Citylogistik, Telekommunikation, Mobilkommunikation; vernetzte Kommunikation; Massenmedien; Medienstandorte; Buchverlage; Pressewesen; Raumentwicklung; Verkehrsbelastung; Umweltbelastung; Verkehrstelematik.
Inhaltsverzeichnis: [97kb]
Bd. 10 – Freizeit und Erholung
Mitherausgeber: Christoph Becker und Hubert Job
Herausgabe: 2000
Kaum ein anderes Volk reist so viel wie die Deutschen. Deutschland ist aber auch in jedem Jahr ein Reiseziel für Millionen von Touristen aus aller Welt. Zu Ferien, Kurzurlauben, Geschäftsreisen und Wochenendaufenthalten erhalten Landschaften und Städte Besucher aus allen Landesteilen. Die Gestaltung der Tages- und Wochenend-Freizeit wirkt sich auch kleinräumig auf Städte und Naherholungsgebiete aus.
Inhalte: Die wirtschaftliche Bedeutung des Fremdenverkehrs; Fremdenverkehrsgebiete und -orte: Angebot, Nachfrage; Naherholungsgebiete und naturräumliche Ausstattung; touristische und Erholungsnutzung von Naturflächen; Ausstattung mit und Erreichbarkeit von Freizeiteinrichtungen (Sportanlagen, Botanische Gärten und Zoos, Freizeitanlagen); Bundes- und Landesgartenschauen; Touristenstraßen und Fernwanderwege/Radwanderwege; Verkehrsaufkommen durch den Freizeitsektor; Veranstaltungen; Jahrmärkte und Volksfeste/Events; Freizeitorganisationen (Verbände, Heimat- und Wandervereine).
Bd. 11 – Deutschland in der Welt
Mitherausgeber: Alois Mayr und Jörg Stadelbauer
Herausgabe: 2005
Deutschland muss auch unter dem Blickwinkel der Globalisierung gesehen werden: Die internationale Vernetzung und die Vereinheitlichung von Märkten, Werten und Lebensformen sowie die Verkürzung von Distanzen durch den Fortschritt der Verkehrstechnik und der Kommunikationsmedien machen sich im Leben jedes Einzelnen bemerkbar. Das Resultat ist eine enge internationale Verknüpfung fast aller Lebensbereiche. Ein Aspekt davon ist das Zusammenwachsen Europas, das für Deutschland mit neun Nachbarländern eine besondere Bedeutung hat.
Inhalte: Außenhandel/internationale Wirtschaftsverflechtungen; Niederlassungen deutscher Firmen im Ausland bzw. ausländischer Firmen in Deutschland; Bundesraumordnung und supranationale Planungen (Euroregionen, Europa 2000, grenzüberschreitender Umweltschutz); transnationale Netze (Wirtschaft, Finanzströme, Personenverkehr, Medien, europäische Städtenetze und -kooperationen), staatliche deutsche Einrichtungen (Botschaften, Handelsvertretungen) im Ausland und staatliche ausländische Einrichtungen in Deutschland; Bildungs- und Kultureinrichtungen des Auslands in Deutschland und Deutschlands im Ausland; internationale Austauschprogramme (Schüler, Wissenschaftler, Studierende); Mitgliedschaft in internationalen Organisationen; Volumen und Zielländer deutscher Entwicklungshilfe; Auslandstourismus von Deutschen.
Bd. 12 – Leben in Deutschland
Mitherausgeber: Günter Heinritz, Sebastian Lentz und Sabine Tzschaschel
Herausgabe: 2006
Der letzte Atlasband nimmt einen Perspektivwechsel bei der Darstellung räumlicher Phänomene vor. Er will für alle in den ersten 11 Bänden angesprochenen Themenbereiche räumlich relevante Aspekte des Alltagslebens in ihrer Bedeutung für unsere soziale und physische Umwelt erfassen und aktuelle Sinnzuschreibungen von Raumelementen und räumlichen Prozessen dokumentieren. Dabei soll der Versuch unternommen werden, den Sprung von der Individualebene des Erlebens und des Bedeutungen Zumessens zu einer Darstellung von Indikatoren und Wirkungen dieser Prozesse zu wagen. Es soll damit eine von der Vielzahl alltagsweltlich geprägter Ansätze geleitete Sammlung von Beiträgen über Deutschland entstehen, die sich in jüngere Strömungen der Kulturgeographie einordnen lässt.
Inhalte: Der Abschlussband soll die wesentlichen Themen aller anderen Bände aktualisiert zusammenfassen und darüber hinaus einen speziellen Schwerpunkt auf das Thema „Deutschland regional“ legen. Dabei werden die unterschiedlichsten Formen der Regionalisierung Deutschlands thematisiert, von der Ländergliederung über weitere administrative Gliederungsprinzipien bis zu Zweckgliederungen von Kirchen, Handelskammern, Tourismusverbänden oder Handelsketten sowie gelebten regionalen Unterteilungen in Landstriche, Mundartregionen, Aus- und Eingrenzungsgebiete etc.
Registerband
Herausgabe: 2007
Der abschließende Registerband bietet ein integriertes und erweitertes Gesamtregister, ein vollständiges Abbildungsverzeichnis sowie thematisch sortierte Übersichtstabellen über alle Beiträge, Mitarbeiter und Quellen.