Kartographische Darstellungsmethoden

Bei der Abbildung von georäumlichen Strukturen und Prozessen oder darauf bezogener Sachverhalte sind kartographiespezifische Grundsätze und Regeln einzuhalten. Man bezeichnet diese als kartographische Darstellungsmethoden und -prinzipien oder – mit Blick auf das Ergebnis der kartographischen Modellierung – als kartographisches Gefüge.

Über die anzuwendende Darstellungsmethode wird unter Beachtung des Maßstabs und des Verwendungszwecks der Karte sowie einer Reihe weiterer Aspekte entschieden. Diese Aspekte sind unten als “Checkliste” zusammengestellt, die auch für das Verständnis thematischer Karten hilfreich sein kann.

Es ist zu fragen:

  • Sind die Objekte, Erscheinungen oder Sachverhalte
  • im Georaum als sog. Diskreta eindeutig abgrenzbar, gestreut verteilt (dispers) oder als Kontinua stetig verbreitet?
  • konkret oder abstrakt als Raumgliederung dargestellt?
  • in ihrem Zustand, ihrer Entwicklung oder als Ortsveränderung abgebildet?
  • qualitativ oder durch statistische Werte, d.h. quantitativ, dargestellt?
  • als absolute oder relative Werte wiedergegeben?
  • Beziehen sich die Kartenzeichen auf Objekte, die in der extremen Verkleinerung der Karte zu Punkten oder Linien werden, oder auf solche, die als Flächen erhalten bleiben?
  • Handelt es sich um eine lagetreue, eine weitgehend lagewahrende oder eine raumwahrende Darstellung ?

Alle Methodensysteme der Kartographie bauen auf den genannten Aspekten auf. Jedoch existieren keine einheitlichen Bezeichnungen für die kartographischen Darstellungsmethoden. In dieser Übersicht werden deshalb für jede Methode mehrere gleichbedeutende Begriffe angeführt. Dabei bezeichnet der Begriff Signatur vornehmlich Kartenzeichen in lagetreuer Darstellung, während die Verbindung mit Kartogramm die raumwahrende Wiedergabe kennzeichnet.
Zwischen einer Reihe von kartographischen Darstellungsmethoden gibt es keine starren Grenzen. Auf entsprechende Übergänge und Ähnlichkeiten wird hingewiesen. Auch lassen sich manche Methoden miteinander kombinieren, was in den Atlaskarten überwiegend praktiziert wird.